Schulungsmethoden
Wissensvermittlung ist zentral im Change Management. Entdecken Sie, wie vielfältige Schulungsmethoden dabei helfen, den Wandel erfolgreich zu gestalten.
In jeder Change-Management-Beratung ist die Wissensvermittlung ein essentieller Baustein. Es gibt eine Reihe von Methoden, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Doch welche sind das?
Zum einen sind das Workshops, Online- und Blended Trainings, klassische Schulungen, und das Mentoring. Diese Formate ermöglichen es, spezifisches Wissen zu vermitteln und aktiv anzuwenden. Bei Blended Trainings wird zum Beispiel eine Mischung aus digitalen Lerninhalten und Präsenzveranstaltungen genutzt.
Eine andere Methode, um Wissen weiterzugeben, ist das On-the-Job Training. Dabei lernen Mitarbeitende direkt während ihrer Arbeit. Dies kann zum Beispiel in Form von Onboarding-Veranstaltungen oder -plänen geschehen.
Eine besondere Rolle kommt den sogenannten Wissens-Multiplikatoren zu. Sie werden zum Beispiel durch Train-the-Trainer-Programme weitergebildet und geben das Wissen anschließend in ihren Fachbereichen weiter. So wird sichergestellt, dass alle die gleichen Informationen erhalten und auf dem gleichen Stand sind.
Leader-Led-Workshops sind eine spezielle Form des Multiplikatoren-Prinzips. Dabei leiten Führungskräfte Workshops mit ihren Teams. Sie erhalten dafür spezielle Anleitungen und Vorlagen, um sicherzustellen, dass der Workshop erfolgreich durchgeführt wird.
Doch nicht alle Schulungsmethoden drehen sich um die Vermittlung von Wissen. Beim Coaching und Peer Coaching geht es eher um die Begleitung der Mitarbeitenden. Sie werden dabei unterstützt, ihre Einstellungen und Mindsets im Hinblick auf den Change-Prozess anzupassen.